Burg Eltz und ihre größten Attraktionen
https://www.burg-eltz.de/de/burg-eltz-die-attraktionen/die-groessten-attraktionen.html#sigProIda4ef204bea
Die größte Attraktion der Burg Eltz ist ihre Architektur: Mit ihren acht bis zu 35 Metern hohen Wohntürmen, ihren Erkern, Dächern, Fachwerken und Spitzen ist sie für den spontanen Betrachter der Inbegriff einer Ritterburg, ja die "Burg schlechthin"
(Georg Dehio).
https://www.burg-eltz.de/de/burg-eltz-die-attraktionen/die-groessten-attraktionen.html#sigProIdf69d88d6fc
Ihre Lage ist einzigartig: Verborgen in einem Seitental der Mosel, dort errichtet auf einem 70 m hohen Felsen, von drei Seiten umflossen vom Elzbach und umgeben von einem Naturparadies erlaubt sie allein den vollkommenen mittelalterlichen Traum.
https://www.burg-eltz.de/de/burg-eltz-die-attraktionen/die-groessten-attraktionen.html#sigProIde5ffbe47f0
Der Innenhof der Burg führt 500 Jahre Eltzer Baugeschichte (von 1150 bis 1650) auf einen Blick zusammen und erzählt die bunte und häufig komplizierte Geschichte des Zusammenlebens von drei Eltzer Familienstämmen auf engstem Raum.
https://www.burg-eltz.de/de/burg-eltz-die-attraktionen/die-groessten-attraktionen.html#sigProId74e8108077
Die Führung durch die Innenräume der Burg mit ihrer abwechslungsreichen Architektur und der authentischen, kompletten und wertvollen Ausstattung ist das Herzstück des „Erlebnisses Burg Eltz“. Für die Gäste wird das Leben im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit nachvollziehbar.
https://www.burg-eltz.de/de/burg-eltz-die-attraktionen/die-groessten-attraktionen.html#sigProIdccc4f4b97d
Die Rüst- und Schatzkammer der Burg Eltz gilt als eine der bedeutendsten ihrer Art in Europa. Sie beinhaltet kostbare Gold- und Silberschmiedearbeiten, Porzellan, Schmuck, Glas, Elfenbein, Münzen, Kuriosa und Waffen aus 850 Jahren Familienbesitz.
https://www.burg-eltz.de/de/burg-eltz-die-attraktionen/die-groessten-attraktionen.html#sigProId2faab1834a
Der Rittersaal ist der wichtigste Raum der Burg, ihn kennzeichnen die schwere Decke, der originale Wappenfries, die bedeutenden Rüstungen und die Narrenköpfe, welche die Redefreiheit symbolisieren. Hier trafen sich die Herren aller drei Eltzer Linien "geschäftlich", hier wurden auch die Feste gefeiert.
https://www.burg-eltz.de/de/burg-eltz-die-attraktionen/die-groessten-attraktionen.html#sigProId03967f9083
In der Rodendorfer Küche können die Besucher am anschaulichsten das Leben im Mittelalter mit dem Heutigen vergleichen. Die Küche stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist seither weitgehend unverändert.
https://www.burg-eltz.de/de/burg-eltz-die-attraktionen/die-groessten-attraktionen.html#sigProId5bbe2e91fa
Das Meisterwerk Lucas Cranachs d. Ä., die "Madonna mit dem Kinde und Weintrauben", ist das bekannteste Kunstwerk der Burg Eltz.
https://www.burg-eltz.de/de/burg-eltz-die-attraktionen/die-groessten-attraktionen.html#sigProId91b72c3ee4
Das aufziehbare und fahrfähige Trinkspiel "Jagdgöttin Diana auf einem Hirsch" von Joachim Friess um 1600 ist der Star der Schatzkammer. "Diana" fuhr bei Banketten auf dem Tisch entlang und musste dort geleert werden, wo sie stehen blieb.
https://www.burg-eltz.de/de/burg-eltz-die-attraktionen/die-groessten-attraktionen.html#sigProIda939e66136
"Die Völlerei von der Trunksucht befördert", das Meisterwerk des Nürnberger Gold- und Silberschmiedes Christoph Lindberger aus dem Jahre 1557, ist wohl die skurrilste Attraktion der Eltzer Schatzkammer mit ihren vielen Kuriositäten.